„Es ist die erste französische Universität, die ein solches Tool einsetzt!“: Toulon startet ein immersives Studentenempfangserlebnis

Olivia Papini, Mitglied von French Tech Toulon und von Beruf Erlebnisdesignerin und immersive Geschichtenerzählerin, musste nach Angoulême „ins Exil gehen“, um ihr Unternehmen aufzubauen, das 2021 in Toulon gegründet wurde . „Damals gab es hier kein Ökosystem“, erinnert sich die Gründerin des Kreativstudios, das Videospiele und künstliche Intelligenz nutzt, um neue Lernmittel für Kinder und neue Erlebnisse zu entwickeln. Und erst durch den Gewinn der Ausschreibung für Projekte, die den Besuch des Naturkundemuseums der Stadt Nizza unterhaltsamer gestalten sollten, ließ sich das Unternehmen schließlich in den Alpes-Maritimes nieder, behielt aber gleichzeitig einen Standort in Toulon.
FortniteDort präsentierte Olivia Papini in Begleitung ihrer Kollegin Maria Kiseleva und Ghali Belghmi, einem Ingenieurstudenten im Praktikum bei Isen, den bereits etablierten Prototyp Mistral Aura Hub, der es den Benutzern ermöglicht, auf eine andere Art und Weise in die Universität Toulon einzutauchen. Wie? Durch das Videospiel Fortnite, aber auch durch künstliche Intelligenz, in diesem Fall die von Mistral AI, um von einer „Begleit-App“ zu profitieren, die alle Fragen der Studenten beantwortet. Dies geschieht dank der ständigen Präsenz von Maya, einer intelligenten virtuellen Figur, die den Benutzern sogar interaktive Aufgaben anbietet, um sie auf ihrem Studienweg, im Studentenleben und sogar bei ihrer Orientierung zu begleiten.
„Wir verfügen über zahlreiche Tools zur Kommunikation mit den Studierenden, aber einige gehen uns auf dem Weg verloren“, betont Karim Adouane, Vizepräsident für Bildungsinnovation und digitale Technologien an der Universität Toulon. Er ist überzeugt vom Wert des Einsatzes von Videospielen, um den Zusammenhalt innerhalb der Institution zu stärken und die Studierenden bei ihrem Studium zu unterstützen. Und auch wenn es sich bei dieser neuen Kreation im Moment nur um einen Prototyp handelt, ist die Demonstration aufschlussreich: Über ein einfaches Smartphone oder sogar eine Spielkonsole können die Studierenden das virtuelle Universum der Universität „betreten“, wo Maya, die künstliche Intelligenz, sie willkommen heißt, sie herausfordert und ihnen hilft, das Universitätsangebot zu erkunden.
Mit diesem Projekt hofft Purple Medusa, das bereits pädagogische Spielerlebnisse für Hochschulen wie Kedge entwickelt hat, weitere Einrichtungen dieser Art zu gewinnen. Insbesondere, da es bei der Umsetzung dieses Projekts auf lokale Akteure angewiesen war, wie das audiovisuelle Studio der Universität Toulon, Telomedia, das kürzlich eine LED-Wand angeschafft hat, sowie den Touloner Postproduktionsspezialisten Renaud Dumon. „Die Botschaft lautet: Fragen Sie nicht Chat GPT, sondern die Universität Toulon!“, betont Olivier Schmit, Leiter von Telomedia, da die Chatbox der App mit den Ressourcen der Institution verknüpft ist.
„Es ist die erste französische Universität, die ein solches Tool implementiert!“, prahlt Olivia Papini, die dank des Mistral Aura Hubs auch dazu beitragen möchte, dass die Region als Hochburg für die Schaffung immersiver Erlebnisse bekannt wird. Sie ist außerdem Mitglied von French Tech Toulon, das seinerseits die Ambition hat, Toulon zu einer Hochburg für Web-3-Technologien zu machen, in der auch die Violet Medusa, die ein Büro im Var eröffnen möchte, ihren Platz hätte.
Var-Matin